Psychologische Begleitung
Sowohl im Yoga als auch in der Humanistischen Psychologie wird eine innere Haltung
- der bewertungsfreien Selbstbeobachtung
- der Selbstachtung
- des sorgsamen Umganges mit sich selbst
- und Ehrlichkeit vor sich selbst
als Grundlage dafür betrachtet, Erfahrungen und innere Vorgänge zu ermöglichen, die zur Förderung gesunder seelischer Funktionen und für die Persönlichkeitsentfaltung wesentlich sind.
Manchmal ist es schwierig, den Weg allein zu finden oder zu gehen.
Lassen Sie sich begleiten.
Ich höre Ihnen zu, einfühlsam, ohne Bewertung. Wir nutzen, was Sie jeweils am besten unterstützt:
- miteinander zu sprechen
- mit individuell ausgewählten übungen selbst aktiv zu werden
- sich massieren oder in passivem Yoga bewegen zu lassen
Mein Angebot richtet sich an Gesunde, die sich in einer schwierigen Situation befinden und ein Gegenüber als Begleitung suchen oder an Menschen, die sich aktiv mit ihrer Persönlichkeitsentfaltung und Entwicklung beschäftigen möchten und Anregung und Anleitung wünschen.
Wenn Sie oder Ihre Umgebung sich durch Ihre Situation, Gedanken, Gefühle oder Verhalten stark beeinträchtigt oder belastet fühlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Psychotherapeuten. Meine Begleitung ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Therapie, kann eine solche jedoch sinnvoll ergänzen.
Wenn Sie sich in Psychotherapie befinden, kann ich Sie mit den körperorientierten Methoden unterstützen, die Erfahrungen und inneren Veränderungen der Therapie auch auf Körperebene zu verankern und zu vertiefen. Denn eine veränderte innere Haltung geht mit einer Veränderung der äußeren (Körper-)Haltung einher und kann auf dieser Ebene wirksam gestärkt werden. Sie lernen mit Yoga z. B. sich zu entspannen, sich aufzurichten, besser zu atmen, bauen Kraft auf und Verkrampfungen ab. Massage bedeutet Berührung und berührt auch die Seele. Sie kommen dadurch auf eine wohltuende Art mehr in Kontakt mit sich selbst und fühlen sich z. B. geborgener in Ihrem Körper.
Verwenden können wir u.a. folgende Methoden:
- Integrative Yoga Psychologie - Verbindung von Integralem Yoga und Humanistischer Psychologie
- Massagen (vorzugsweise NTM, P&P oder AYTM, Beschreibungen siehe Massage)
- Gespräch (Personenzentrierter Ansatz nach C. Rogers, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg)
- Elemente verschiedener Methoden der Körperarbeit (nach W. Reich, Funktionale Analyse nach Will Davis, u. a.)